
| Feisol CT-3401 | Manfrotto 190DB | |
| Gewicht | 1,3kg | 1,63kg |
| Material | Carbon | Aluminium |
| Packmaß | ca. 49cm | ca. 53cm |
| Beinsegmente | 4 | 3 |
| Höhe (minimal) | ca. 15cm | ca. 15cm |
| Höhe (eingefahren) | ca. 45cm | ca. 46cm |
| Höhe (maximal ausgefahren) | ca. 130cm | ca. 113cm |
Also, zumindest die technischen Daten hör(t)en sich so ziemlich genau nach dem an, was ich gesucht habe.
Auch der Preis erscheint mit 229 Euro ziemlich fair und entspricht zumindest dem, was ich für mich als
"bezahlbar" definiert habe.
Positiv ist auch, dass die einzelnen Beinsegmente sich einfach demontieren lassen. Also falls es mal nötig wird
eines der Beine etwas ausgiebiger zu reinigen (z.B. nach Verwendung im Schlick mit feinem Sand), ist das einfach möglich.
Schöner wäre es natürlich, wenn erst gar kein solcher Dreck in die Schraubgewinde der Schnellverschlüsse gelangen würde.
Aber das dürfte in der Preisklasse wahrscheinlich etwas zu viel erwartet sein?
Die Grundplatte des Stativs lässt sich mit Hilfe von drei recht kleinen Schrauben ausbauen und durch eine Vorrichtung
zur Aufnahme einer langen oder kurzen Mittelsäule austauschen. Auch ein Querausleger und ein Schwenkarm werden
angeboten. Allerdings habe ich bisher mit keiner der drei bzw. vier Erweiterungen eigene Erfahrungen gemacht. Gerade
den Schwenkarm könnte ich mir allerdings für wirklich bodennahe Aufnahmen recht praktisch vorstellen.
Inzwischen ist eine ganze Weile vergangen und ein paar Dinge sind mir inzwischen noch aufgefallen. Deshalb hier eine kurze
Erweiterung meines Erfahrungsberichts.